top of page
red.jpeg

Projektrettung und Neuausrichtung

durch Testmanagement als Korrektiv

Rettung von Softwareprojekten in Schieflage mit Hilfe vom Testmanagement als Korrektiv

Unsere Testmanager retten Softwareentwicklungsprojekte, die auf Grund von unterschiedlichen Faktoren ihre Ziele nicht erreicht haben oder nicht erreicht werden. Beispiele von realen Projekten, die wir erfolgreich gerettet haben sind in unserem Blog Erfolgreiche Fallbeispiele - So gelingt der Turnaround bei Troubled-Projects beschrieben.

In Zentrum von Softwareentwicklung liegen immer die Anforderungen des Kunden oder des Benutzers, die durch zu entwickelndes Produkt zu erfüllen sind. Wie die Erfahrung aus mehreren Entwicklungsprojekten zeigt, die Hauptursache für die Kostenüberschreitung, Projektverzögerungen, Unzufriedenheit des Kunden und andere negativen Entwicklungen liegt in Verlust der Kontrolle über die Erfüllung von Kundenanforderungen und Organisation des Testprozesses.

 

Wie bringen wir ein kriselndes Projekt in die Erfolgszone?

Das Testmanagement fokussiert sich auf die Validierung der dringlichsten Kundenanforderungen und bringt so Funktionalität und Stabilität in Ihre Projekt zurück. Der Schlüssel liegt in unserer kundenzentrierten Teststrategie mit direkter Kommunikation mit den Entwicklern. So stärken wir das Vertrauen Ihres Kunden und justieren die Projektziele neu. Unsere Dienstleistung basieren auf sehr enger Zusammenarbeit mit dem Kunden einerseits und Softwarelieferanten andererseits. Dadurch sind wir in der Lage die wichtigsten Kundenanforderungen als Basis für die Validierung zu priorisieren.

Dies geschieht ganz ohne Dokumentationsaufwand, Erlernen neuer Technologien oder ein Neuaufsetzen von Ihnen unbekannten Tools. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, an den richtigen Stellschrauben zu drehen, nur validierungsrelevante Tests durchzuführen um den Projektlebenszyklus die notwendige Beschleunigung und Fokus auf die essentiellen Kennzahlen zu ermöglichen.

 

Zu den angewandten Testmethoden gehören funktionale und nicht-funktionale Tests. Wir begleiten Sie auf allen Teststufen, also Unit Testing, Integration Testing, System Testing und Performance Testing. Für jede Teststufe wird ein Test Ziel definiert samt erwarteten, messbaren Ergebnissen.

 

Unsere Dienstleistung wird in folgende Pakete angeboten und durchgeführt:

 

Erstes Paket – Projektbewertung

Zuerst wird der Gap zwischen den Anforderungen und dem Projektstatus, samt Ursachen der Abweichungen vom Projektziel identifiziert. Im Anschluss erstellen wir gemeinsam mit der Projektleitung eine Liste der wichtigsten Kundenanforderungen.

 

Während dieser Phase wenden wir die Anforderungsnachverfolgungsmatrix oder auf Englisch  Requirements-Traceability-Matrizen an, um die wichtigsten Anforderungen mit den existierenden Testfällen abzugleichen. Als Ergebnis erhalten wir eine Liste der wichtigsten Anforderungen, die noch keine Testfallabdeckung besitzt.

Diese Analyse schafft Transparenz und bildet die Basis für eine Neuausrichtung der Testaktivitäten.

​​

Zweites Paket – Projektrettungsplan

Während dieser Phase werden die wichtigsten Anforderungen mit dem Projektmangement durch unsere Testmanager analysiert um die Ursachen für entstandene Implementierungsschwierigkeiten, technische Abhängigkeiten bzw. Mängel, wirtschaftliche Auswirkungen und vertragliche Konsequenzen der eingetretenen Unregelmäßigkeiten zu verstehen. Im Laufe der Analyse der noch offenen Testfälle werden die geschäftskritischen Kundenanforderungen identifiziert und qualifiziert.

Unser Ansatz basiert auf die Anwendung der bekannten MoSCoW-Methode, wo die geschäftskritischen Anforderungen in Must-Haves, Should-Haves, Could-Have und Won’t-Haves eingeteilt werden. Dadurch ist es möglich sich auf geschäftskritischen Kundenanforderungen (Must-Haves) und entsprechenden Testfällen zu konzentrieren, die bei Ausfall hohe Kosten beziehungsweise signifikante Reputationsschäden verursachen. Durch die Straffung vom Softwarelebenszyklus und Etablierung einer Kunden-Feedback-Loop ist es möglich auf Rückmeldung und Änderungen in Kundenprioritäten zu reagieren und die Testing Ressourcen flexibel zu planen, um die Kernbedürfnisse des Kunden zeitnah zu erfüllen.

 

Drittes Paket - Produktvalidierung

Um Zeit zu sparen, setzen Test-Teams auf inkrementelle Validierung der vom Kunden identifizierten geschäftskritischen Abweichungen, angefangen mit den Must-Have Anforderungen. Diese geschäftskritischen Abweichungen werden unter Mithilfe vom Test-Team in enger Zusammenarbeit mit der Entwicklung behoben um ein Produkt mit Must-Have-Funktionen ausliefern zu können.

​​

Wir nutzen datengetriebene Berichte, wie zum Beispiel Defect-Dashboards mit offenen Abweichungen, deren Schweregrad inklusive Zuordnung zu Anforderungen um Fortschritte messbar zu machen. Der 

Testabdeckungsgrad zeigt, wie viel Prozent der Kundenanforderungen bereits validiert sind. Feedback wird zeitgleich mit den Entwicklungsteams geteilt und fließt direkt in Nachbesserungen ein.

Ziel ist es die Firmwarebereiche mit Abweichungen zu finden, um den Projektverlauf mit so wenig Aufwand wie nur möglich positiv zu beeinflussen.

 

Viertes Paket - Testautomatisierung

Tools wie zum Beispiel Selenium oder Cypress sichern, dass neue Updates bestehender Funktionen nicht brechen.

Dieser Schritt ermöglicht es Ihr Projekt mit Hilfe eines Fortschrittsberichtes in regelmäßigen Abständen zu messen, den Projektfortschritt zu ermitteln und herauszufinden, in welchen Bereich vorrangig Verbesserungen durchzuführen sind. Durch Neupriorisierung der Testläufe erhält das Projekt eine stetige Neuausrichtung unter Erhöhung des Fertigstellungsgrades und der Testabdeckung.

 

Fünftes Paket 5 - Produktrisikominimierung

Technische Schulden, wie zum Beispiel Performance-Lücken, Sicherheitslücken sind häufig versteckte Projektkiller. Folgende Nicht-Funktionale-Tests beugen dies vor:

  • Load-Testing: Simuliert Nutzerzahlen, um Engpässe mit zum Beispiel: JMeter, LoadRunner zu finden. 

  • Penetrationstests: Identifizieren Sicherheitsrisiken, die Compliance und Kundendaten gefährden.  

  • Failover-Tests: Prüfen Systemstabilität bei Ausfällen (z. B. Cloud-Infrastruktur).  

Diese Tests stellen sicher, dass das Projekt nicht nur funktional, sondern auch betriebsreif ist.  

 

Fazit -  Produktzentrierung statt Krisenmodus

Unser Testmanagement bringt Schieflagen durch strukturierte Produktvalidierung zurück auf Kurs, indem wir Kundenanforderungen priorisieren, die Komplexität reduzieren, die Fehlerbehebung beschleunigen und die Betriebsbereitschaft Ihres Produktes sicherstellen. Entscheidend ist die Kombination aus Priorisierung und Flexibilität – damit aus einem kriselnden Projekt ein kundenorientiertes Erfolgsprodukt wird.​​

Der tatsächliche Aufwand der jeweiligen Pakete ist stark von Projekteigenschaften abhängig und aus diesem Grund ist der Aufwand individuell zu gestalten.

​​

bottom of page