Kundenprojekte von mpindustries.at
- Manfred Preyer
- 5. Juli
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 2 Tagen

Derzeit haben wir eine Beauftragung als Testmanager bei Apple und unterstützen die Universität Tokio im Bereich Wasserwirtschaft.
Ein Projekt für Global Infrastructure Fund (GIF) Japan

Ein Global Infrastructure Fund (GIF) ist ein Investmentfonds, der weltweit in Infrastrukturunternehmen und -projekte investiert. Ziel solcher Fonds ist es, Anlegern Zugang zu einer breiten Palette von Infrastruktur-Assets zu bieten, darunter Sektoren wie Transport (z.B. Straßen, Flughäfen, Häfen), Energie (z.B. Versorgungsunternehmen, Pipelines), Telekommunikation (z.B. Sendemasten) sowie soziale Infrastruktur (z.B. Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen).
In Rahmen der Zusammenarbeit mit japanischem Zweig dieser Organisation wurde unsere Firma mit der Durchführung einer Studie „Analysis of Domestic Political Factors in Transboundary Water Infrastructure Projects” beauftragt. Ziel der Studie ist zu beweisen, anhand von konkreten grenzüberschreitenden Wassersysteme, dass die innenpolitische Dynamik und nicht die internationalen diplomatischen Spannungen die Haupthindernisse für die Umsetzung grenzüberschreitender Wasserinfrastrukturprojekte in mehreren nationalen Rechtsräumen darstellen.
Die Studie wird durchgeführt basierend auf dem Beispiel von einem Projekt in Nord Afrika, der ausgewählt wurde von insgesamt 5 Systemen in Nähen Osten, Nord Afrika und in Süd-Ost Asien.
Dauer der Studie – bis Ende März 2026.
Matrix-LED-Steuereinheit für Luxusautomarken von Porsche, VW und Audi

Dieses Kundenprojekt beschäftigt sich mit der Neuentwicklung der Lichtsteuerung für Luxusautomarken von VW, Audi und Porsche. Die LED-Matrixlichter an der Front und der Rückseite können zum Beispiel so angesteuert werden, dass entgegenkommende Fahrzeuge oder Personen nicht geblendet werden. Weiters wird eine Kurve ausgeleuchtet und der Scheinwerfer automatisch auf- und abgeblendet.
Der gesamte Lebenszyklus des Produktes durchlief eine unabhängige Prüfung entsprechend Automotive-Spice (Software Process Improvement and Capability Determination) Standard. Alle Prozesse, Architektur und Design der Systeme, sowie die Testdurchführung inklusive Testdokumentation auf mehreren Ebenden wurden von einem externen Testhaus auditiert und mpindustries.at hat die Regressionstests erstellt, durchgeführt und die Issue-Tickets weiterverfolgt. Für viele Testfälle ist von mpindustries.at eine Testautomatisierung über die prozedurale Programmiersprache CAPL implementiert und für die CI/CD-Pipeline die automatisierte Testdurchführung umgesetzt.
Haupttätigkeiten am Hardware-in-the-Loop (HIL) System bestehend aus der Systemhardware, einer speziellen Videokarte auf einem Windows-System, einer steuerbarer Stromversorgung und einer Test- und Debugschnittstelle.
Die Tests wurden auf folgende zwei Testebenen durchgeführt:
1. System-Engineering-Ebene (SYS):
Auf dieser Ebene wurde das System inklusive der Hardware unter Test gestellt. Meine Aufgabe war die Erstellung und Durchführung der Regressions-Tests. Zum Beispiel habe ich im Rahmen meiner Tätigkeiten die End-of-Line-Daten (EOL), Gyro-Daten, die Videoschnittstelle und Boot/Security-Testfälle vom Steuermodul validiert.
2. Software-Engineering-Ebene (SWE):
Auf SWE-Ebene hat die Erstellung und Durchführung der Software Integration Tests stattgefunden. Unter anderem habe ich die Inter Process Communication (IPC), die Beleuchtungs-Modi, die Status-Modi und Ermittlung der Fehlerklassen validiert.
Unsere Ergebnisse waren neben einer Erhöhung der Testabdeckung auf beiden Ebenen von 0 % auf ~75 % und der Analyse und Umsetzung der Testfallgenerierung von der Software-Architektur- und Design, auch die Inbetriebnahme und Erweiterung der Test-Hardware um GMSL-Videoverarbeitung.
Verwendete kollaborative Werkzeuge waren Polarion inklusive mehrstufige Inner-Join-Abfragen, GitLab und SVN. Die RESTbus-Simulation wurde mitVector CANoe, CANape und CAPL, Texas Instruments CCSTUDIO und Python 3.9 umgesetzt. Hardwareseitig war neben der zu entwickelnden ECU, Gigabit Multimedia Serial Link, UART, SPI-Bus, I2C-Bus, Arduino und Oszilloskop notwendig.
Testautomatisierung im Bereich Smart-Metering für Honeywell/Elster Solutions

Honeywell/Elster Solutions hat bedeutende Fortschritte in der Testautomatisierung und Produktvalidierung im Bereich Smart-Metering erzielt. Die Weiterentwicklung der Toolchain unter Jenkins und die Erstellung von Testfällen für Zeitumstellung, Authentifizierung, Verschlüsselung und Cybersecurity gewährleisten die Anforderungen in Bezug auf Zuverlässigkeit. Die technische Abnahme der Smart-Meter-Prototypen wurde erfolgreich vor Ort bei der EVN abgeschlossen. Zudem wurde die Sicherheitszertifizierung der Smart-Meter bei der Zertifizierungsbehörde in Den Haga begleitet, um die Einhaltung relevanter Sicherheitsstandards sicherzustellen. Diese Maßnahmen sichern die Qualität und Sicherheit der Smart-Meter-Produkte und unterstreichen unser Engagement für innovative und zuverlässige Lösungen im Smart-Metering-Bereich.
Erfolgreich durchgeführte Aufgaben:
● Weiterentwicklung der Toolchain für die Testautomatisierung und Produktvalidierung
● Testfallerstellung Authentifizierung, Verschlüsselung, Fraud-Detection, Zeitumstellung
● Technische Abnahme der Smart-Meter-Prototypen bei EVN inklusive Kommissionierung
● Begleitung der Smart-Meter-Sicherheitszertifizierung bei der Zertifizierungsbehörde.
Verwendete Technologien:
C#, Team Foundation Server (heute AzureDevOp), StyleCop, Kema Test Facility, Jama Contour,
Jira, Confluence, Bitbucket, Jenkins, QTest, SVN, COSEM, IDIS, IDIS 2, HDLC.

Für die ASFiNAG hat mpindustries.at in der Mautabteilung Testmanagement für ein vernetztes mobiles Telematiksystem in den Regelbetrieb übergeführt und bei Kapsch TrafficCom unterschiedliche Projekte als Qualitätsmanager begleitet.
Erfolgreich durchgeführte Aufgaben bei ASFiNAG für Anzeigesystem:
Erstellung von technischen Anforderungen, Testplan und Systemtestfälle
Aussteuerung Defektmanagement der Entwickler, Test-Reporting
End-2-End Abschlusstests vom Java-Backend/Middleware.
Erfolgreich durchgeführte Aufgaben bei Firma Kapsch TrafficCom:
Erstellung der Teststrategie, Testkonzept, Testplan, Planung der Personalauslastung
Erstellung aller technischen Anforderungen der Testautomatisierung
Java-Middleware/Backend-Konfiguration für Mautprojekte in Österreich (ASFiNAG), Bulgarien, Vereinigte Arabische Emirate, Deutschland, Griechenland
Erweiterung der Testautomatisierung mit Python/Robot Framework und Selenium inklusive Training der künstlichen Intelligenz zur Kennzeichenerkennung
Aufbau einer skalierbaren Testumgebung in Linux und Azure mit Docker/GDE
Erweiterung vom Datengenerator zur Generierung der simulierten Durchfahrten
Testfallerstellung von Deep Learning Video Processing
Durchführung der Integration- und Validierungstests.
Erweiterung von Mockup Server/Services (C#-Programmierung)
Aufbau der neuen Abteilung “Validation/Acceptance Testing”
End2End-Analyse der Dedicated Short-Range Communication.
Verwendete Werkzeuge:
Polarion, Jira mit Erweiterung XRay, Confluence, C#, Python, hdlc, RabbitMQ, Insomnia, Postman, WireMock.Net, Wireshark, webMethods, SoapUI, Icinga und Grafana.