top of page

Ortsunabhängiges Arbeiten am Mittelmeer

Aktualisiert: 29. Aug. 2022


„Dank“ der Pandemie hat Homeoffice in der Arbeitswelt Einzug gehalten. Damit ist die Idee populär geworden ortsunabhängig zu arbeiten. In Coworking-Spaces kann ein temporärer Arbeitsplatz mit schnellem Internet und Drucker gemietet werden. Meist ist weitere Infrastruktur wie zum Beispiel eine Kaffeeküche, Besprechungs- und Sozialräume verfügbar. Coworking-Spaces gibt es mittlerweile in jeder Großstadt und entstehen auch abseits großer Ballungszentren. Coworking-Spaces werden von Startups, Nearshoring-Projektmitarbeitern und Freelancern gebucht. Werbeträger sind TikToker, Influenzer auf Youtube, Instagramm und Facebook. Dieser Blog schildert meine persönlichen Erkenntnisse als Freelancer bei der Evaluierung von Coworking-Spaces in Kroatien, die sich in küstennähe befinden. Dafür haben wir recherchiert was in den kleinen Städtchen Murtar, Sibenik, Split, Hvar und Dubrovnik an Infrastruktur zur Verfügung steht und evaluieren die angebotenen Services der Coworking-Spaces.

Weiters wird geschildert, welche vorbereitenden Tätigkeiten notwendig sind und welche Vorteile und Herausforderungen ein Arbeiten fernab mit sich bringen. Kann zum Beispiel, die Buchhaltung erledigt werden, die Webseite ein notwendiges Update bekommen, Kundenanfragen in gleicher Qualität und Schnelligkeit beantwortet werden oder stellt sich ein digitales Nomadentum als nicht alltagstauglich heraus? Hier möchte ich die Spoilerwarnung ausgeben, dass es mit Kreativität leicht möglich ist sogar komplexe Arbeitsabläufe über Mobiltelefon zu erledigen. Vor der Abreise: Bevor Reiseantritt gilt es zu entscheiden wer, wie, was, wann und wohin die Reise geht. Grundvoraussetzung ist die Verfügbarkeit einer Infrastruktur mit Strom und Internet. Diese Recherche ist in wenigen Stunden durchzuführen. Vorteile einer Suche über die Sommermonate ist, dass Beherbergungsbetriebe offen sind und Coworking-Spaces - Aufgrund von Urlaub - mehr freie Arbeitsplätze zur Disposition haben. Aufgrund der guten Arbeitsbedingungen, haben wir uns für den Coworking-Space Trokut in Sibenik/Kroatien entschieden. Sibenik ist 695 Autobahnkilometer von Wien entfernt. Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln geht mit Fernbus schneller als eine Anreise per Bahn über die kroatische Stadt Knin. Nach positiver Rückmeldung vom Coworking-Space ist die nahegelegene Unterkunft in Vodice Imperial Camping schnell gefunden.

Anreisetag: Je nachdem wie weit weg es geht, kann am Tag der Anreise gegebenenfalls nicht gearbeitet werden. Im konkreten Fall sind den reinen Fahrzeiten auch Essens-, Stau- und Grenzwartezeiten hinzuzufügen. In den Sommermonaten kostet die Anreise wegen Grenzwartezeiten mehrere Stunden extra. Ebenfalls ist mit zähflüssigem Verkehr bereits vor Zagreb bis nach Karlovac zu rechnen. 1. Tag: Am ersten Tag ist es sehr leicht gefallen Aufgrund der ungewohnten räumlichen Distanz mit der Arbeit zu beginnen. Die meisten Tätigkeiten können über Mobiltelefon erledigt werden. Anfangs ist es eine Umstellung und es müssen neue Tools verwendet werden. Selbst das Generieren einer Rechnung als PDF-Dokument im Format A4 ist über Mobiltelefon durchführbar. Während der Tätigkeit ist es möglich sich im Freien aufzuhalten und zum Beispiel einen Blick aufs Meer zu genießen und währenddessen über Google Keep seine Erkenntnisse zu diktieren. In Summe ist es kein Geheimnis, dass in diesem Umfeld die Arbeit sehr leichfällig erledigt werden kann. 2. Tag: Der zweite Tag, ein Sonntag, dient der Regeneration und Aufbau der Arbeitsumgebung. Da wir entschieden haben unseren Versuch mutig gleich am Campingplatz durchzuführen, wird heute Tisch, Kaffeemaschine und eine ordentliche Stromversorgung aufgebaut. Zwischenzeitlich hinterfrage ich, ob es überhaupt notwendig ist einen Coworking-Space zu mieten, da sogar eine Lokalität am Campingplatz ausreichend Infrastruktur zum Arbeiten mit sich bringt. Vorausgesetzt einer gute Netzverbindung mit Internet und Strom ist es möglich Tätigkeiten inklusive virtuelle Meetings durchzuführen. Am Abend haben wir die Umgebung inspiziert und die Altstadt genossen. Weiters kann resümiert werden, dass das Arbeiten angenehmer ist und viel leichter fällt. Die Konzentration während der Arbeit Aufgrund der Ruhe und großen räumlichen Distanz zu anderen Parzellen ist gegeben und sollte vorab in einer Planung berücksichtigt werden. 3. Tag: Der Dritte Tag ist davon geprägt, dass Entscheidungen getroffen werden müssen. In der gewohnten Büroumgebung wäre mir diese Entscheidung sehr schwer gefallen und hätte Tage wenn nicht Wochen an Grübeln und Arbeitsaufwand bedeutet. Die Entscheidung ist gefallen, per Email kommuniziert und die Thematik kann abgehakt werden. Lesson Learned: Für weitreichende Entscheidungen ist es vorteilhaft diese in einer Umgebung abseits von einer gewohnten Arbeitsumgebung zu treffen. 4. Tag: Am vierten Tag haben wir eine Besichtigung vom Coworking-Space in Sibenic durchgeführt und sind von den modernen Gebäude und der Arbeitsumgebung begeistert. Es gibt Parkplätze in der näheren Umgebung; ein Einkaufszentrum mit vielen Essensmöglichkeiten. Im Coworking-Space hat man neben einen Arbeitstisch auch Küche, Dusche und mehrere Räume für kleine und auch große Meetings bis hin zu Veranstaltungen. Ach ja ! Und das Meer ist auch nicht weit entfernt. Die Einrichtung Trokut wird aufgrund einer sehr guten Auslastungssituation baulich erweitert. Die Preise bewegen sich von 100 Kuna. das sind circa 14 € pro Tag bis 100 € pro Monat und es gibt verschiedene Aktionen, wie zum Beispiel eine 50-prozentige Ermäßigung im Sommer.


Ein weiterer Coworking-Space in der Nähe von Sibenik, auf der Insel Murtar, ist noch im Entstehen und steht derzeit nicht zur Verfügung. Eine Eröffnung ist laut Betreiber in der Sommersaison 2023 geplant. Weiters wurde auf der Insel Murtar direkt recherchiert ob weitere Coworking-Spaces beziehbar sind.


Ein weiterer Coworking-Space mit Hostel-Infrastruktur befindet sich in Split. Split ist mittlerweile eine Größstadt, daher wurde dieser Coworking-Space nicht besucht. Auf der von Split nahegelegenen Insel Hvar ist in der gleichnamigen Inselhauptstadt ein privater Coworking-Space mit Unterkunft zu finden.


Der südöstlichste Coworking-Space von Kroatien befindet sich in Dubrovnik. Dieser ist aufgrund der Pandemiesituation derzeit nicht für Besucher verfügbar. Die Coworking-Spaces in der Großstadt Zagreb werden nicht in diesem Blog behandelt. Es gibt derzeit keine Coworking-Infrastruktur in Istrien.

5. Tag Der fünfte Tag widmet sich notwendigen baulichen Veränderungen und Investitionen in die Werkstattinfrastruktur am Standort Wien und Zistersdorf. Danach erfolgt die weitere Planung um auch Büroräumlichkeiten zu erweitern. 6. Tag: Eine stürmische Nacht hat den sechsten Tag beginnen lassen. Wegen eines defekten Mobiltelefons sind wir nach Sibenik gefahren. Dort wurde kein Reparaturbetrieb gefunden, der das Display austauscht. Der Rest des Tages wurde mit kleinen Reparaturen und der Planung für die nächste Woche abgeschlossen und es wurden ebenfalls Kundentermine vereinbart. 7. Tag: Am letzten Tag vor der Abreise hat der Wetterumschwung frischen Wind gebracht und es konnte ein voller Tag für einen Kunden gearbeitet werden. 8. Tag - Abreise: Die Rückreise verlief stauintensiv. Vorteile von ortsunabhängigen Arbeiten:

  • Fördert die Inspiration, Kreativität, Motivation und Lösungsfindung;

  • Abwechslung vom Arbeitsalltag;

  • Konzentration durch Ablenkung von alltägliche Tätigkeiten;

  • Die meisten Tätigkeiten eines Freelancer können ortsunabhängig durchgeführt werden.


Nachteile von ortsunabhängigen Arbeiten:

  • Totalauslastung von Coworking-Spaces - ggf. rechtzeitig reservieren;

  • Nahversorger für Essen, Trinken, Büromaterial, Reparaturen sind selbst ausfindig zu machen;

  • Sprachbarrieren und länderspezifische Unterschiede;

  • Zusätzliche Zeit für Vorbereitung, An- und Abreise notwendig

  • Zusätzliche Kosten für Reise, Unterbringung und Coworking-Space.

10 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page