Wie geht man mit Koaxialkabel um?
- Manfred Preyer
- 11. Okt.
- 9 Min. Lesezeit

Das wiederholte Lösen von SMA- und SMP-Steckern ist eine der Hauptursachen für Langzeitdrift und Reproduzierbarkeitsprobleme in HF-Testaufbauten. Während SMP-Verbinder für ihre begrenzte Lebensdauer bekannt sind, wird das Problem bei SMA oft durch unsachgemäße Handhabung ohne Drehmomentschlüssel verursacht.
Die Investition in einen hochwertigen Drehmomentschlüssel und Schulung in einer korrekten Anwendung ist die mit Abstand kosteneffektivste Maßnahme, um die Langzeitgenauigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer HF-Messungen zu sichern.
Aber beginnen wir erstmal mit einer Auflistung der Unterschiede zwischen den Kabeln.
Was sind die Unterschiede zwischen SMA- und SMP-Kabel?
Merkmal | SMA (SubMiniature Version A) | SMP (SubMiniature Push-on) |
Verbindungsart | Schraubverbindung | Steck-/Schnappverbindung |
Hauptvorteil | Sehr robuster und sicherer Sitz bei korrektem Drehmoment | Extrem schnelle Verbindung/Trennung. Ideal für eng gepackte Module |
Hauptnachteil | Langsamer Anschluss; hohes Risiko durch Überdrehen | Begrenzte Lebensdauer (Zyklenzahl) im Vergleich zu SMA |
Typische Lebensdauer | 500 Zyklen und mehr (bei korrekter Handhabung). | 100 - 500 Zyklen, abhängig vom Typ (z.B. "SMP", "SMP-MAXI" langlebiger). |
Kritischer Verschleiß | Gewinde, Isolierstoffhülse | Federnde Hülse ("Male"), Rastnasen in der Buchse ("Female"). |
Auswirkung des Lösens | Jeder Zyklus riskiert Gewindeschaden | Jeder Zyklus reduziert die Federkraft und den Anpressdruck |
Gibt es bei Testaufbauten im HF-Umfeld mit SMA- und SMP-Kabel Langzeitprobleme durch Lösen der Schraubverschlüsse ?
Das Lösen der Schraubverschlüsse bei SMA- und insbesondere bei SMP-Steckverbindern ist ein signifikantes Langzeitproblem bei Testaufbauten im Hochfrequenzbereich. Die Auswirkungen gehen weit über eine einfache lockere Verbindung hinaus und beeinträchtigen direkt die Messintegrität.
Das sind die Hauptprobleme durch wiederholtes Lösen und Anziehen von Kabelverbindungen:
Verschlechterung der Reproduzierbarkeit:
Jedes Lösen und erneute Anziehen führt zu mikroskopisch anderen mechanischen Kontaktverhältnissen. Die Position des Mittelstifts, der Anpressdruck und die radiale Ausrichtung variieren minimal. Dies führt zu inkonsistenten Impedanzen und Reflexionen (S11, S22). Bei wiederholten Messungen an derselben Schaltung sehen Sie ein "Rauschen" oder eine Verschiebung der S-Parameter, die nicht vom Device-unter-Test (DUT) stammt, sondern von der Steckverbindung. Die Messung ist nicht mehr zuverlässig reproduzierbar. Dies ist fatal für alle vergleichenden Messungen oder Langzeitstabilitätstests.
Mechanischer Verschleiß und Materialermüdung bei SMA Schraubverbindungen:
Überdrehen (Overtorquing) ist der häufigste Fehler. Das feine Gewinde von SMA-Steckern kann leicht beschädigt werden ("cross-threading"). Das überschreiten des empfohlenen Drehmoments (meist 8-12 inch-pounds / ~0.9-1.35 Nm) verformt die empfindliche Isolierstoffhülse (z.B. PTFE) im Stecker, was die Position des Mittelstifts permanent verändert.
Abrasion: Metallabrieb („Gallieren“) des Gewindes bei jedem Anschrauben, besonders wenn die Stecker nicht perfekt fluchten.
Mechanischer Verschleiß und Materialermüdung bei SMP (Snap-On / Steckverbindung):
Der Federkraft-Nachlass beim SMP-Mechanismus beruht auf einer federnden Hülse am Stecker ("Male"), die in die Buchse ("Female") einrastet. Wiederholtes Stecken und Lösen lässt diese Feder mit der Zeit nach.
Weiters ist der Verschleiß der Rastnasen ein Thema, weil sich die metallischen Rastnasen abnutzen, was den axialen Anpressdruck verringert.
Veränderung der Elektrischen Parameter durch Impedanzverschiebung:
Die HF-Leistung einer Koaxialleitung hängt von der präzisen Geometrie ab (Durchmesser von Innen- und Außenleiter, Abstand durch Das Dielektrikum). Verschleiß und Lockerung verändern diese Geometrie im Steckerbereich und führen zu einer lokalen Impedanzfehlanpassung (nicht mehr 50 Ω).
Veränderung der Elektrischen Parameter durch Erhöhte Dämpfung:
Ein schlechter Kontakt führt zu einem erhöhten Übergangswiderstand, der ohmsche Verluste und damit eine höhere Dämpfung (schlechteres S21) verursacht.
Veränderung der Elektrischen Parameter durch Nichtlinearitäten:
Ein oxidierter oder korrodierter Kontakt, der durch unsachgemäße Handhabung entsteht, kann nichtlineare Effekte verursachen, was für Messungen von Verstärkern oder Mischerapplikationen kritisch ist.
Wie kann man Probleme auf Dauer minimieren?
1. Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel (Torque Wrench)!
Dies ist die wichtigste Maßnahme für SMA. Er stellt sicher, dass jedes Mal der optimale Anpressdruck erreicht wird – weder zu locker (hohe Dämpfung) noch zu fest (mechanische Beschädigung). Lagern Sie den Drehmomentschlüssel sicher und kalibrieren Sie ihn regelmäßig.
2. Minimieren Sie die Anzahl der Verbindungszyklen
Planen Sie Ihren Testaufbau so, dass Sie Stecker so selten wie möglich lösen müssen. Verwenden Sie Adapter oder Verlängerungskabel, um häufig getauschte Komponenten anzuschließen. Es ist besser, einen günstigen Adapter zu verschleißen als den teuren Port Ihres VNA oder eines Kalibrierkits.
3. Sauberkeit und Inspektion
Reinigen: Verwenden Sie vor dem Anschluss Druckluft und ggf. Reinigungsstäbchen mit Isopropanol, um Staub und Partikel zu entfernen.
Inspizieren: Prüfen Sie Stecker und Buchsen regelmäßig mit einer Lupe oder einem Mikroskop auf Beschädigungen wie verbogene Mittelstifte, beschädigte Gewinde oder Metallabrieb.
4. Korrekte Handhabung
SMA: Führen Sie die Stecker gerade ein und schrauben Sie die Mutter zunächst von Hand fest, bevor Sie den Drehmomentschlüssel verwenden. Vermeiden Sie es, den Stecker unter Spannung (durch Kabelzug) zu schrauben.
SMP: Drücken Sie gerade und axial auf die Verbindung, bis ein deutliches "Klick" zu hören ist. Zum Lösen ziehen Sie gerade und gleichmäßig, ohne zu wackeln.
5. Kennzeichnung und Dokumentation
Kennzeichnen Sie häufig genutzte Kabel und Adapter und führen Sie ggf. ein Logbuch über die ungefähre Anzahl der Anschlusszyklen. So wissen Sie, wann ein Bauteil potenziell verschlissen ist.
Was passiert auf mikroskopischer Ebene bei Verschleiß?
1. Der "Kaltverschweißungs"-Effekt (Cold Welding)
Bei dem hohen Drücken, die durch das Anziehen der Schraube (SMA) oder das Einrasten (SMP) entstehen, können die Oberflächenatome der vergoldeten Kontaktflächen so nah zusammengebracht werden, dass sie eine metallische Bindung eingehen – sie "verschweißen" kalt. Beim Lösen des Steckers reißen diese Mikro-Schweißstellen nicht immer an der exakt gleichen Stelle wieder auf. Es kommt zum Materialabtrag (Material Transfer). Ein winziges Stück Gold vom Stift bleibt an der Buchse haften oder umgekehrt. Die ursprünglich perfekt glatten Oberflächen werden aufgeraut. Diese Rauigkeit erhöht den Übergangswiderstand und wird zu einer Keimzelle für Korrosion, da die darunterliegende, weniger edle Nickelschicht freigelegt werden kann.
2. Die Veränderung der elektrischen Länge:
Jeder Stecker hat eine definierte elektrische Länge. Diese ist Teil des Kalibrierungsmodells.
Durch Verschleiß verändert sich die exakte Position, in der der Mittelstift in der Buchse sitzt. Dies ändert die Phasenlage der Reflexion. Selbst wenn die Kalibrierung mit einem neuen Stecker durchgeführt wurde, misst man mit einem verschlissenen Stecker eine Phasenverschiebung, die nicht vom DUT stammt. Dies ist besonders kritisch bei Phasenmessungen, Array-Antennen und Schaltungen mit präzisen Längen (z.B. Filtern).
Wie erkennt man Verschleiß, bevor er kritisch wird?
Neben der mikroskopischen Inspektion gibt es elektrische Messmethoden:
1. Repeatability-Test (Reproduzierbarkeitstest)
Durchführung:
1. Bauen Sie einen einfachen Aufbau auf (z.B. eine Durchverbindung oder einen Kurzschluss).
2. Führen Sie eine Messung durch (z.B. S21-Log-Magnitude und Phase).
3. Lösen Sie den verdächtigen Stecker komplett und schrauben Sie ihn wieder fest (mit Drehmomentschlüssel!).
4. Wiederholen Sie die Messung, ohne etwas anderes zu verändern.
5. Wiederholen Sie dies 10-20 Mal.
Auswertung:
Nutzen Sie die Statistik-Funktion Ihres VNA (z.B. "Max Hold", "Min Hold" oder Standardabweichung). Akzeptabel ist eine Abweichung zwischen allen Messungen im Rauschen des VNA (z.B. < 0.02 dB und < 0.5°).
Kritisch ist ein "Band" oder "Verschmieren" der Spur. Die Standardabweichung ist hoch. Dies ist ein sicheres Zeichen für einen instabilen Stecker.
2. S11-Messung im Smith-Diagramm
Messen Sie einen Kurzschluss oder ein Open. Der Punkt im Smith-Diagramm sollte sich bei wiederholtem An- und Abschließen auf einem konstanten Kreis um den Mittelpunkt bewegen. Eine Veränderung des Kreisdurchmessers deutet auf eine sich ändernde Dämpfung (Serienwiderstand) im Stecker hin. Eine Bewegung des Kreises deutet auf eine sich ändernde reaktive Komponente (Induktivität/Kapazität) hin.
Wie hoch ist die "Total Cost of Ownership"?
Die falsche Handhabung von Steckern verursacht versteckte Kosten, die oft ein Vielfaches des Preises eines Drehmomentschlüssels betragen:
1. Kosten für Ersatzteile:
· Ein hochwertiger SMA-Stecker an einem Kabel: 50€ - 150€.
· Eine Kalibrierkit-Buchse (z.B. für 3.5mm): 500€ - 2000€.
· Reparatur des VNA-Ports: Eine Reparatur kann mehrere tausend Euro kosten und das Gerät für Wochen außer Gefecht setzen.
2. Kosten für Zeit und Produktivität:
· Zeit für Fehlersuche bei unklaren Messergebnissen: Stunden bis Tage.
· Zeit für eine erneute Kalibrierung nach dem Austausch eines beschädigten Steckers.
· Verzögerungen im Projektfortschritt.
3. Kosten durch falsche Entscheidungen:
· Dies ist der schwerwiegendste Punkt. Basierend auf ungenauen Messdaten könnte ein gutes Design verworfen oder ein schlechtes Design für gut befunden werden. Die Folgekosten können im Millionenbereich liegen.
Welche fortgeschrittene Steckverbindungen für anspruchsvolle Anwendungen gibt es?
Für Testaufbauten, in denen Stecker sehr häufig getauscht werden müssen (z.B. in der Produktionsteststraße), sind SMA und SMP oft nicht ideal. Hier kommen Alternativen zum Einsatz:
1. APC-7 (Amphenol Precision Connector - 7mm):
· Vorteil: "Geschlechtslos" (Sexless), keine Gewinde, exzellente Repeatability, sehr langlebig.
· Nachteil: Groß, schwer und sehr teuer. Wird oft als primärer Kalibrierport an hochwertigen VNAs verwendet.
2. PC-3.5 / 2.92mm (K-Band):
· Vorteil: Bietet die Präzision von APC-7 in einer kleineren Bauform, kompatibel mit SMA bis zu ihrer jeweiligen Freqenzgrenze.
· Nachteil: Immer noch teuer und mit Schraubverbindung.
3. SMP-MAXI (Super SMP):
· Vorteil: Eine robustere Version von SMP mit höherer Lebensdauer (mehr Zyklen) und besserem Steckkomfort.
· Nachteil: Größer als SMP.
Was sollte in einem Protokoll für "Stecker-Hygiene" erfasst werden?
1. Werkzeug:
Jeder VNA-Arbeitsplatz ist mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel und Reinigungsmaterial ausgestattet.
2. Schulung ist Pflicht: Niemand darf HF-Stecker ohne Einweisung verwenden.
3. First Contact"-Regel: Der erste Kontakt eines Steckers nach der Kalibrierung ist der kritischste. Vermeiden Sie unnötiges Lösen.
4. Verwenden Sie "Opfer-Adapter": Zwischen teuren Kalibrierkit-Ports und häufig getauschten Kabeln schaltet man einen preiswerteren Adapter. Dieser verschleißt zuerst und schützt die wertvollen Komponenten.
5. Dokumentation: Notieren Sie auffällige Stecker (z.B. "beginnt schwierig zu greifen" bei SMP) und tauschen Sie sie proaktiv aus, bevor sie im kritischen Moment versagen.
Welche Literatur-Empfehlung haben wir?
Hier ist eine detaillierte und strukturierte Liste von Literatur und Quellen, die sich vertieft mit der Thematik der Steckerverschleiß, Lebensdauer, Handhabung und deren Auswirkungen auf HF-Messungen befassen.
1. Grundlegende & Definierende Literatur (Allgemeine Steckertechnik)
Diese Quellen legen die Grundlagen für die korrekte Handhabung und die Spezifikationen fest.
1. MIL-STD-348B:
· Titel: Interface Standard for Microwave Components
· Link: (Öffentlich zugänglich über verschiedene Verteidigungs- und Standards-Websites)
· Relevanz: Dies ist der historische und immer noch relevante militärische Standard, der die grundlegenden Schnittstellen für RF-/Microwave-Stecker (einschließlich SMA) definiert. Er legt mechanische Abmessungen, Impedanzen und grundlegende Leistungsanforderungen fest. Das Verständnis dieses Dokuments ist essenziell, um zu wissen, was eine "korrekte" Verbindung ausmacht.
2. Buch: RF and Microwave Connectors, Cable Assemblies, and Their Measurement
· Autoren: W. D. Becker, R. Gill
· Verlag: Noble Publishing, 2004
· Relevanz: Ein umfassendes Werk, das sich ausschließlich dieses Themas widmet. Es behandelt die Theorie, Konstruktion, Fehlermodi und Messtechnik für Stecker und Kabel. Kapitel zu Lebensdauer, Repeatability und Kalibrierung sind direkt auf Ihre Frage zugeschnitten.
2. Spezifische Anwendungsnotizen & Whitepapers der Hersteller (Praxisfokus)
Diese Dokumente bieten herstellerspezifische, praxisnahe Anleitungen und Daten.
3. Maury Microwave:
· Titel: The Care and Feeding of Microwave Connectors (sowie Precision Connector Care)
· Link: [Maury Microwave Application Notes](https://www.maurymw.com/application-notes.php) (Dort suchen)
· Relevanz: Dies ist der unbestrittene Klassiker auf diesem Gebiet. Maury geht detailliert auf Reinigungsprozeduren, Inspektionszyklen, die Ursachen von Verschleiß (wie Kaltverschweißung) und die korrekte Verwendung von Drehmomentschlüsseln ein. Eine Pflichtlektüre für jedes HF-Labor.
4. Keysight Technologies:
· Titel: Specifying Calibration Standards and Kits for Keysight Vector Network Analyzers
· Relevanz: Enthält wertvolle Abschnitte zur Handhabung und Lagerung von Steckern, um deren Lebensdauer zu maximieren und Messunsicherheit zu minimieren.
5. Rosenberger (ein führender Steckerhersteller):
· Titel: SMP / SSMP Radio Frequency Coaxial Connectors Catalog (und ähnliche Kataloge für SMA)
· Link: [Rosenberger Produktkataloge](https://www.rosenberger.com/us/products/)
· Relevanz: Die technischen Datenblätter und Kataloge der Steckerhersteller selbst sind eine ausgezeichnete Quelle für spezifische Lebensdauer-Zykluszahlen, empfohlene Drehmomente, mechanische Abmessungen und Leistungsdiagramme. Rosenberger gibt beispielsweise typische Lebensdauern für SMP-Stecker an.
3. Wissenschaftliche Artikel & Konferenzbeiträge (Metrologie & Fehleranalyse)
Diese Quellen liefern die wissenschaftliche und metrologische Grundlage für die beobachteten Effekte.
6. Titel: Repeatability of RF Connectors
· Autoren: D. Ballo, B. C. Deck, B. C. Dunberry
· Veröffentlichung: IEEE MTT-S International Microwave Symposium Digest, 1995
· Link: [IEEE Xplore](https://ieeexplore.ieee.org/document/400165)
· Relevanz: Ein früher und einflussreicher Artikel, der das Problem der Reproduzierbarkeit quantifiziert und die Bedeutung der Steckverbindung als Fehlerquelle in der HF-Messtechnik klar herausstellt.
7. Titel: A Detailed Analysis and Measurement of the Lifetime of SMP Connectors
· Autoren: J. G. L. de las Heras, T. R. S. N. M. et al. (Titel kann variieren)
· Suchbegriffe in IEEE Xplore: `"SMP connector lifetime cycles"`, `"RF connector repeatability study"`, `"wear mechanism coaxial connectors"`
· Relevanz: Es gibt eine Reihe von Studien, die sich speziell mit der Alterung und dem Verschleiß von SMP- und anderen Steckverbindern befassen. Diese Artikel modellieren und messen den Leistungsabfall über Tausende von Steckzyklen.
8. National Institute of Standards and Technology (NIST), USA:
· Thema: Metrology for High-Frequency Electronics
· Link: [NIST HF Metrology](https://www.nist.gov/programs-projects/metrology-high-frequency-electronics)
· Relevanz: NIST veröffentlicht zahlreiche Papiere zur Messunsicherheit in der HF-Messtechnik. Die Unsicherheit durch Stecker-Reproduzierbarkeit ist ein ständig diskutierter Faktor in ihrer Arbeit. Suchen Sie in ihrer Publikationsdatenbank nach "connector contributions to uncertainty".
4. Bücher (Umfassende Behandlung der Messtechnik)
Diese Bücher binden das Thema in den größeren Kontext der präzisen HF-Messtechnik ein.
9. Titel: Handbook of Microwave Component Measurements: with Advanced VNA Techniques
· Autor: Joel P. Dunsmore
· Verlag: Wiley, 2012 (2. Auflage 2020)
· Relevanz: Dunsmore behandelt in seinen Kapiteln zur Kalibrierung und Messunsicherheit ausführlich die Auswirkungen von Steckern. Er gibt praktische Tipps zur Fehlervermeidung und zeigt oft reale Messbeispiele für schlechte Steckverbindungen.
Suchstrategien für eigene Recherchen
In IEEE Xplore Digital Library:
· `"coaxial connector repeatability"`
· `"SMA connector wear mechanism"`
· `"connector lifetime measurement"`
· `"intermodulation distortion connector"` (für nichtlineare Effekte)
Bei Steckerherstellern: Suchen Sie nach technischen Dokumenten von:
· Rosenberger
· Amphenol
· Radiall
· Huber+Suhner
· Pasternack
Fazit und empfohlene Lese-Reihenfolge:
1. Starten Sie mit den Application Notes von Maury Microwave. Sie sind die praxisorientierteste und direkt anwendbarste Quelle.
2. Konsultieren Sie die Datenblätter der Steckerhersteller für konkrete Spezifikationen zu Lebensdauer und Drehmoment.
3. Lesen Sie das Buch von Dunsmore, um den Gesamtkontext der Messunsicherheit zu verstehen.
4. Für tiefgehende Analysen suchen Sie nach den wissenschaftlichen Artikeln von NIST und in der IEEE-Bibliothek.



